[02.04.2022] "OP: Durchbruch" - COOP50 Event der 3. JgKp

Slide_3.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Das Jägerbataillon 533 unterstütze die 3. JgKp bei der Operation "Durchbruch"

Dort stelle das Jägerbataillon 533 die Mörser Gruppe eines mechanisierten Infanteriezuges mit dem Namen Foxtrott 4



Allg. Lage:


Seit 01 0630 A AUG 84 (1984) übertraten Truppen des Warschauer Pakts die Grenzen zur Bundesrepublik Deutschland.



Gefecht


Phase 1

Zu Beginn wurde aufgrund der feindlich mechanisierten Kräfte und den starken Geländegewinn des Feindes eine Reorganisation unserer Kräfte durchführendurch. Die erforderlichen Maßnahmen wurden von unseren Grp Fhr koordiniert und nach wenigen Minuten fuhren wir mit lautem Motor in unseren Verfügungsbereich. Wir sollten mit unseren Mörsern die Jungs vorn mit Feuerkraft und Wucht unterstützen.

Nachdem nach den ersten Minuten es auf dem Funkkreis heiß her ging, wurden nicht mehr viel Mörserunterstützung abgefragt.


Phase 2

Im Laufe des Weiteren Gefechtsverlaufes hatten wir mehrfach und weiträumig unsere Feuerstellung verlegt. Wir konnten somit die Aufklärung durch Feindliche Spähtrupps verhindern. Ab und an liefen vereinzelte Spähtrupps oder versprengte Teile des Feindes auf unsere Sicherung auf. Allgemein hatten wir wenig direkten feindkontakt, was für unsere sprach und zeigte das wir in den richtigen Zeitabständen verlegten.

Ab dem ersten Drittel des Gefechts ergaben sich in der Versorgung unserer primären Munition für den Mörser Versorgungsprobleme.


Phase 3

In dieser Phase behielten wir die Zyklen der Ausweichstellungen bei und versuchten Gleichzeitig mit einer Ausgliederung eines Versorgung Trupps unsere Nachschublage zu verbessern. Es war unser Glück in dieser Situation, dass die Zugführung keine größere Menge an Steilfeuer Artillerie Unterstützung anforderte.

Über Funk hatten wir mitgehört, dass es vorn bei den 2 PzGren Gruppen bereits starke Feuergefechte und die ersten Fahrzeugausfälle gab.


Phase 4

Wir wurden zum Sturm auf eine Ortschaft befohlen. Wir sollten mit unserer Unterstützung als weiteres Fahrzeug und mit unseren Soldaten den Schwerpunkt verstärken und somit den Angriffsschwung aufrecht halten. Nachdem die ersten Häuser genommen wahren und der gesamte Zug in der Ortschaft war, wurde das Event „abgebrochen“.



Fazit

Natürlich ist für die Jäger des JgBtl533 die Feuernahunterstützung nicht das primäre Betätigungsfeld. Aber auch mit dieser uns eigentlich ungewohnten Aufgabe konnten wir erneut unsere Zuverlässigkeit im Gefecht der Verbundenen Waffen unter Beweis stellen.