Featured Über uns

Slide_3.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

ENTSTEHUNG

Das Jägerbataillon 533 (JgBtl533) ist aus der Clan- Community CoRe, einem Zusammenschluss aus SIX BIT UNDER und dem JgBtl511 entstanden. Nachdem die Clan-Community CoRe aufgelöst wurde, ist ein Teil derer zum JgBtl533 in der eSports Community SixBitUnder aufgegangen.


So hat das JgBtl533 seine Wurzeln im JgBtl511, handelte aber seit dem 07. Januar 2007 eigenständig. Aber wir sind natürlich schon seit dem 30.11.06, dem Tag als Armed Assault releast wurde und seit der Zeit von Operation Flashpoint aktiv. Einige von uns sind unter dem Zeichen der Jäger schon seit 2002 unterwegs.

Informationen

Bewerbung beim JgBtl533

Hast Du Lust auf mehr bekommen, hast Du Interesse am JgBtl533 und willst uns näher kennen lernen? Dann ist eine Bewerbung der nächste Schritt.


Teamspeake 3 / Forum



PHILOSOPHIE

Das JgBtl533 vertritt innerhalb dieser Gemeinschaft das Spiel Armed Assault und zieht in alter Tradition, aber unter der Flagge des historischen und wirklich damals in Düren vorhandenen JgBtl533, in die Schlachten.


In der Jägertruppe, also bei der Infanterie, ist ein gutes Zusammenspiel das Wichtigste – daran haben wir uns ausgerichtet. ArmA ist kein Spiel für Einzelgänger, richtig Spaß macht eine Runde ArmA erst wenn die Zusammenarbeit im Team funktioniert, denn gute Zusammenarbeit ist am Ende oft der Schlüssel zum Sieg. So ist es auch bei der Jägertruppe, wer nur seine Kills zählt und keine Teamarbeit pflegt, der ist schnell abgeschnitten und wird von der feindlichen Übermacht aufgerieben.


Bei aller Philosophie vergessen wir nicht, dass jedes unserer Mitglieder auch noch ein „Real Life“ hat. Wir haben alle mehr oder weniger Verpflichtungen außerhalb der Game Community und der ArmA Welt. Dieses respektieren wir und wollen es auf keinen Fall vergessen.


Auf den Namen JgBtl533 sind wir nicht nur wegen der damaligen Verbindnung zum JgBtl511 gekommen, auch wir gedenken dem wirklichen JgBtl 533 aus Düren (siehe Historie).

So kann es auch während der verschiedenen Online-Wars zu kleinen militärischen Wortfetzen kommen. So wie die Jägertruppe des Heeres ist auch unser Gruß:


Horrido - Joho



ARMED ASSAULT HISTORY

Wie wohl jeder ArmA Squad / Clan hatten auch wir mit der ersten Version des Games arge Probleme. Viele Mitglieder des Clans hatten zu Beginn die ArmA Demo, leider wurde durch die Unspielbarkeit der ersten Vollversion auch unsere Squad Personalstärke stark ausgedünnt und das Interesse bei vielen wurde hier stark abgeschwächt. Auch hatte nur ein kleiner Anteil Operation Flashpoint Erfahrung und kannte die Besonderheiten der Missionen und die Fights. Die Unspielbarkeit und die Komplexität der OFP Spielphysik brachte so manchen zum Aufgeben.


Trotzdem haben wir uns in vielen Bereichen aktiv gezeigt. Wir besitzen / besaßen mehrere aktive Interessens Felder bzw. wollen unseren Mitgliedern verschiedene aktive Bereiche aus der ArmA Community möglich machen, um so viele Wünsche unserer Mitglieder zu erfüllen.

So war das JgBtl533 als Squad an der BCL Real War Liga beteiligt, stellte in enger Partnerschaft mit anderen Clans das Team Vereinte Truppen Europas (VTE) in der ArmA Liga und hat ab und an eine kleine Fraktion bei den ArmA COOP Events der Community. Liga und PvP intensivierte War’s waren bis 2010 nie unser primärer Fokus. Erst mit dem Einstieg in die IXXL³ im Januar 2010 auf der Ostseite stellten wir unseren Membern auch diesen Bereich zur Verfügung. Somit war das JgBtl533 an verschiedenen PvP Ligen und Organisationsstrukturen beteiligt und wirkte hier aktiv mit. An einer reinen „5vs5“ oder „10vs10“ Liga beteiligen wir uns zurzeit nicht, da bei uns auch beim PvP Spiel Taktik und Realismus wichtig ist, Dienstgarde gibt es bei uns definitiv nicht! Aber wir beteiligen uns auch als einzelne oder als Team an anderen COOP Gemeinschaften bzw. Aktionen.


Wir bieten Clan COOP Events und einen Public COOP Event, soweit wir dieses personell leisten können. Wir nutzen aktiv den ACE- und BW Mod. Wir pflegen zu verschiedenen Clans eine aktive Zusammenarbeit um aufregende COOP’s mit gestalten und spielen zu können. Sollte die ESL in Zukunft mehr Interesse an ArmA haben, so können wir uns auch dort eine Aktivität vorstellen, denn auch hier sind wir als JgBtl533 vorhanden.

Wir beobachteten die Entwicklungen die sich am Horizont der ArmA-Community jährlich abzeichnen. Unsere Serverübersicht zeigt, dass wir Mods wie ACE, BW-Mod und eigene Addons nutzen und am Puls der Zeit sind.


Die letztendliche Entwicklung bzgl. Codemasters und den Namen „Operation Flashpoint“ haben wir mit Bedauern festgestellt. OFP Dragon Rising und Red River standen wir nicht abwertend gegenüber, klar ist das es außer den Namen nichts mit dem ureigenen „Operation Flashpoint“ gemein hatte. Für eingefleischte Operation Flashpoint Fans ist es eine Tragödie und wir bedauern, dass der Name so missbraucht wurde.


Unseren ArmA1 Server hatten wir im August 2010 vom Netz genommen und unsere ArmA 2 CO im Sommer 2015. Wir hatten uns über 12 Monate Zeit gelassen, unsere Aktivität auf ArmA 3 zu verlagern. Ab dem 05. März 2013 15 Uhr war die „ArmA 3 Alpha“ Phase eröffnet und wir waren hier aktiv dabei und stellten einen Server. Einen langen parallelen Betrieb von ArmA 2 CO mit ArmA 3 hatten wir seit dem 12. September 2013. Nachdem die Mehrheit unserer Mitglieder primär ArmA 3 spielten, war der Umstieg auf ArmA 3 ein weiterer Schritt. Wir nutzen zurzeit primär ArmA 3.


Im Frühjahr 2011 hatte BIS das Erscheinen von ArmA 3 öffentlich gemacht. Die Entwicklung hatten wir verfolgt und im Sommer 2012 war ein Teil unserer Member bei BIS „vor Ort“ um sich einen realen Blick auf das Softwarehaus zu machen.


Natürlich interessierten wir uns für die Entwicklung und waren und sind erstaunt bzw. begeistert was doch alles möglich war / ist. Begriffe wie ZEUS und EDEN haben uns gezeigt, das ArmA weiterhin "unser Spiel" ist. Stetig beobachten wir die Weiterentwicklungen im Bereich des Games und der Mods aus der Community.


Darum sind wir aktiv und freuen uns auf die, die diese Ansicht und spannende Coop-Abende mit uns teilen wollen.



AUFTRAG DER JÄGERTRUPPE

Die Jägertruppe der Bundeswehr wurde als leichte, motorisierte Infanterie zum Schutz rückwärtiger Räume und in den aktiven Divisions-Jägerbataillone zum Kampf in ungünstigem Gelände konzipiert. Jäger werden, ausgestattet mit leichten Waffen, zu Fuß in unwegsamem, bedeckten und / oder durchschnittenem Gelände oder im Orts- und Häuserkampf eingesetzt. Bis 2000 wurde die Truppe meist durch leichte, teilweise schwimmfähige Fahrzeuge in den Einsatzraum verbracht. Die Gefechtsfahrzeuge der „2ten Generation“ sind an die Bedrohung durch Minen und IED und Anforderungen – Durchhaltevermögen – angepasst worden.


Im Einsatzraum bekämpft die Jägertruppe vorrangig feindliche Infanterie. Sie ist für den Jagdkampf insbesondere im eigenen rückwärtigen Raum gegen Spezialeinheiten und irreguläre Kräfte befähigt und kämpft gegen durchgebrochene oder luftgelandete Truppen. Zum Kampf gegen gepanzerte Fahrzeuge ist sie mittels Panzerabwehrhandwaffen und zur Panzerabwehr teilweise mit Panzerabwehrlenkraketensystemen bedingt befähigt.


Feuerunterstützung leisten die schweren Jägerkompanien mit ihren auf Waffenträgern beweglich gemachten Maschinenkanonen, Panzerabwehrlenkwaffen und auf Radfahrzeug verlasteten Mörsern und teilgepanzerten Gefechtsfahrzeugen.


Durch ihre leichte Ausrüstung kann die Jägertruppe durch Transporthubschrauber oder andere Luftfahrzeuge luftbeweglich gemacht und angelandet werden, um an Schwerpunkten überraschend zum Einsatz zu kommen.


In den modernen Gefechtsbildern ist der Auftrag an die Jägertruppe komplexer geworden, als Beispiel sind der Kampf gegen irreguläre Kräfte, das Betreiben von „Temporären Checkpoints“ und die Deeskalation ohne Waffen zu nennen. Die heutige Jägertruppe muss ihre Gefechtslagen schnell analysieren und angemessen reagieren, sie wird durch die modernisierte „Infanterist der Zukunft“ Ausrüstung in dieser Tätigkeit unterstützt.



DAS HISTORISCHE JÄGERBATAILLON 533 DÜREN

Der Tradition des Garde-Jägerbataillons, sowie allen Kameraden des ehemaligen PzBtl533 und JgBtl533 im kameradschaftlichen Gedenken.

Das Jägerbataillon 533 in Düren entstand nicht direkt aus der traditionellen Jägertruppe. Aus den letzten Auswirkungen der Heeresstruktur III wurde 1981 das PzBtl 533 in Düren aufgestellt, es war zu Beginn mit dem Kanonenjagdpanzer bestückt. Die Heeresstruktur III sollte zu einer größeren Mechanisierung des Heeres führen und sollte auch die noch fehlenden Panzerbataillone aus der Heeresstruktur II auffangen. In der Heeresstruktur IV wurde das Potenzial des Warschauer Paktes als besonders bedrohlich eingeschätzt, daher auch die Aufwertung des PzBtl533 1983 auf den M48 A2 GA2.

Die veränderte Sicherheitslage 1989 – 1991 zeichnete schon im Vorfeld starke Einsparungen bei den Panzerdivisionen ab. Um den Standort Düren halten zu können und da auch das PzBtl533 nicht auf den modernen Leopard umgerüstet war, wurde das Panzerbataillon 533 mit einem Truppengattungswechsel zum Jägerbataillon 533 und sollte die Tiefebene Düren - Köln im Form des Jagdkampfes sichern. Als folge der Heeresstruktur V (1991) und „Heer für neue Aufgaben“ (1996) wurden weitere Einsparungen im Bereich des Territorialheeres nötig. Da das JgBtl533 in Düren vorwiegend für die Landesverteidigung vorgesehen war und nicht zu einem Hauptverteidigungskräfte aufgewertet wurde, wurde es nach 5 Jahren 1996 aufgelöst und der Standort Düren geschlossen.



Von 1981 ging die Tradition des Garde-Jägerbataillons an die 2./Panzerbataillon 533, ab dem Jahr 1991 an die 2./Jägerbataillon 533 in Düren über. Die Geschichte des Garde-Jägerbataillons begann 15. Juni 1744 in Preußen unter Friedrich dem Großen.

Das Wappen des JgBtl533 zeigt den Dürener Löwen der auch schon im Wappen des PzBtl533 vorhanden war und den Hirschkopf des Schutzpatrons der Jäger, Hubertus. Daraus entstand das Wappen wie es rechts zu sehen ist.

Wappem der Stadt Düren


Wappen des PzBtl 533


Wappen des
JgBtl 533


Bild Hubertus Legende



QUELLEN